Branntweinmonopol

Branntweinmonopol
Brạnnt|wein|mo|no|pol, das:
Monopol (des Staates) auf Herstellung u. Verkauf von Branntwein.

* * *

Branntweinmonopol,
 
das vom Staat mit der Absicht der Einnahmenerzielung (Finanzmonopol) oder aus agrarpolitischen Gründen (Marktordnungsmonopol) beanspruchte ausschließliche Recht, Branntwein herzustellen und/oder zu verkaufen. In Deutschland umfasst das von der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (Sitz: Offenbach am Main) durchgeführte Branntweinmonopol die Übernahme des in inländischen Brennereien hergestellten Weingeistes, die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern (außer Rum, Arrak, Kognak, Likör u. a.), die Reinigung des Branntweins sowie den Handel mit übernommenem Branntwein zu autonom festgesetzten Verkaufspreisen. Von der Ablieferungspflicht ausgenommen ist Alkohol aus Korn, Obst, Wein und nichtlandwirtschaftliche Rohstoffen. Der von der Monopolverwaltung abgesetzte Alkohol unterliegt der Branntweinsteuer. Das Branntweinmonopol (in Deutschland seit 1919) diente seit jeher in erster Linie agrarpolitischen Zielen (Schutz inländischer Alkoholerzeuger). Nach dem Gesetz über das Branntweinmonopol vom 8. 4. 1922 (mit Änderungen) sind den Erzeugern kostendeckende Übernahmepreise zu zahlen. Demgegenüber hat bei den Abgabepreisen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes seit 1976 (Aufhebung des Einfuhrverbots für Alkohol aus EG-Ländern) dazu geführt, dass die Branntweinmonopolverwaltung den Branntwein billiger verkauft, als sie ihn angekauft hat. Sie muss daher aus dem Bundeshaushalt bezuschusst werden (2002: 107,5 Mio..
 
In Österreich wurden mit dem Alkoholsteuer- und Monopolgesetz 1995 das Branntweinmonopol und die Branntweinbesteuerung neu geordnet. In der Schweiz besitzt der Bund das Alkoholmonopol. Der Reinertrag der Alkoholverwaltung geht zu 90 % an den Bund, 10 % erhalten die Kantone für Maßnahmen zur Bekämpfung des Alkoholismus, des Suchtmittel-, Betäubungsmittel- und Medikamentenmissbrauchs.
 

* * *

Brạnnt|wein|mo|no|pol, das: Monopol (des Staates) auf Herstellung u. Verkauf von Branntwein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Branntweinmonopol — Branntweinmonopol, s. Branntweinsteuer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Branntweinmonopol — Branntweinmonopol, ausschließliches Vorrecht des Staates auf die Fabrikation oder den Verkauf des Branntweins (Raffinations , Fabrikations , Zwischenhandels , Schankmonopol), besteht in Rußland, der Schweiz, Serbien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Branntweinmonopol — Bundesmonopolverwaltung für Branntwein Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium der …   Deutsch Wikipedia

  • Branntweinmonopol — 1. Begriff: Staatliches Monopol auf Übernahme, teilweise Herstellung, Einfuhr, Reinigung und Verwertung von Branntwein sowie den Handel mit unverarbeitetem ⇡ Branntwein. In der Bundesrepublik Deutschland einziges ⇡ Finanzmonopol. B. und ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Bundesmonopolverwaltung für Branntwein — – BfB – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde …   Deutsch Wikipedia

  • Primasprit — Bundesmonopolverwaltung für Branntwein Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium der …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsmonopolverwaltung — Bundesmonopolverwaltung für Branntwein Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium der …   Deutsch Wikipedia

  • Branntweinsteuer — Branntweinsteuer, eine in mehreren Ländern vorkommende indirekte Aufwandsteuer vom Branntweinverbrauch, die meist schon im 16. und 17. Jahrh. eingeführt wurde. Der Branntwein, mit seinem großen Alkoholgehalt in kleinern Mengen genossen, verträgt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alkoholsteuer — Lagerkeller für Spirituosen Die Branntweinsteuer ist eine deutsche, durch Bundesgesetz geregelte Verbrauchsteuer, deren Aufkommen vollständig dem Bund zusteht und die vom Zoll verwaltet wird. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Branntweinabgabe — Lagerkeller für Spirituosen Die Branntweinsteuer ist eine deutsche, durch Bundesgesetz geregelte Verbrauchsteuer, deren Aufkommen vollständig dem Bund zusteht und die vom Zoll verwaltet wird. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”